• Austellungen

Ziel eines jeden Rassekaninchenzüchters wird es sein, seine Tiere bei den Ausstellungen zu präsentieren. Wichtigstes Argument für eine Ausstellung ist für viele Züchter der Wettbewerb mit den anderen Züchtern. Hier will man zeigen, dass man bei der Auswahl und Paarung der Zuchttiere gute Arbeit geleistet hat und Rassekaninchen in seinem Bestand hat, die dem Idealbild dieser Rasse sehr nahe kommen. Jeder Züchter möchte den Zuchtstand verbessern und versucht ständig, andere Züchter zu übertreffen. Dies ist ein fairer Wettkampf und der Sieger wird mit Pokalen, Ehrenpreisen und Preisgeldern für seine Erfolge auch entsprechend belohnt.

Dem Besucher einer Ausstellung möchte ein Züchter zeigen, was er geschaffen hat und was der entsprechende Verein, der diese Schau ausrichtet, leisten kann. Man möchte dadurch das Interesse innerhalb der Bevölkerung wecken und einerseits um neue passive oder sogar aktive Mitglieder im Verein werben bzw. die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu erhöhen.

Ein weiterer Grund für Ausstellungen sind die Möglichkeiten des Kaufs und des Verkaufs von Tieren. Auf einer Ausstellung können zum Verkauf stehende Kaninchen begutachtet und die jeweiligen Bewertungen angesehen werden und man kann sich zum Kauf des einen oder anderen Tieres entschließen (noch besser ist es, wenn der verkaufende Aussteller gleich auf mehreren Schauen präsent ist und man mehrere Bewertungen seiner Tiere vergleichen kann). Hier kann der interessierte Käufer genau die Tiere erwerben, die er zur Verbesserung seiner Zucht benötigt. So kann er beispielsweise, wenn er Probleme mit den Fellen hat, ganz gezielt nach verkäuflichen Tieren suchen, denen sehr gute Fellanlagen vom Preisrichter bescheinigt wurden.

Analog dazu kann der Züchter Ausstellungen auch sehr gut dazu benutzen, selbst Zuchttiere zu verkaufen. Insbesondere größere Schauen, wie z.B. algemeine offene überregionale Verkaufsschauen, Landesschauen oder Bundesschauen, ziehen Züchter aus nah und fern an, die gezielt gute Zuchttiere für ihre eigenen Bestände erstehen wollen.

Um optimale Tiere zu den Ausstellungen bringen zu können, ist es unbedingt erforderlich, dass sie vorher schaufertig gemacht werden. Die nachfolgenden Tätigkeiten sollte er zwar auch noch einmal unmittelbar vor einer Ausstellung durchführen, jedoch ist eine ständige Pflege der Tiere äußerst wichtig. Wenn ein Tier hinsichtlich der Pflege vernachlässigt wird, kann man nicht ein paar Tage vor der Schau alles nachholen, denn insbesondere bei weißen Tieren wird man sehr schnell feststellen, dass der Züchter hier nur kurz vor der Ausstellung bezüglich der Pflege aktiv war.

Zum Schaufertigmachen gehört die Fellpflege, das Säubern der Ohren und der Geschlechtsecken sowie das Schneiden der Krallen. Daneben sollten die Tiere auch auf eventuelle Fehler überprüft werden. Eine Kahlstelle oder weiße Haare bei dunklen Tieren im Fell, ein fehlender Hoden, ein gespaltener oder angewachsener Penis, fehlende Krallen bzw. eine nicht dem Standard entsprechende Krallenfarbe (z.B. zu hell oder farblos bzw. unterschiedliche Krallenfarben) muss ein guter Züchter bei dem Schaufertigmachen erkennen und für dieses Tier dann ein anderes Ausstellungstier ummelden, um eine Bestrafung durch den Preisrichter bei der Bewertung zu vermeiden.